|       Über mich und den Hof:     
 Birgit Freudenstein    Heilerziehungspflegerin  Heilpädagogische Begleiterin mit dem Pferd Erlebnisbäuerin  Natur-Resillenz-Trainerin         ® Werdegang: 
   
Aufgewachsen auf dem elterlichen, landwirtschaftlichen Betrieb. 
 
Seit 1990 arbeite ich mit Menschen: Kindern, Jugendlichen, Erwachsenen und Senioren in erschwerten Lebenssituationen, mit geistiger/seelischer / körperlicher Behinderung. 
Seit 2007 BRFV- anerkannter Pferdewart (Sachkundenachweis). Das Zertifikat wurde nach mehreren Lehrgangsreihen beim Bayrischen Reit-und Fahrverband e.V., von der Deutschen Reiterlichen Vereinigung e.V. (FN), ausgestellt .  
2008 - 2015 Fachlehrerin an einer Fachschule für Heilerziehungspflege. 
 
Seit 2009 Heilpädagogische Begleiterin mit dem Pferd, nach einer 2-jährigen berufsbegleitenden Weiterbildung bei Monika Brossard, in Kooperation mit dem Fortbildungsinstitut der Lebenshilfe Bayern e.V.. 
Seit 2009 „Erlebnisbäuerin“, nach einer 1-jährigen Qualifizierungsreihe durch das Bayrische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten. 
Seit 2018 verschiede Projekte in der sozialen Landwirtschaft in Zusammenarbeit mit dem Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, Passau.
Seit 2023 Natur-Resilienz-Trainerin, Ausbildung bei der deutschen Akademie für Waldbaden und Gesundheit. 
     ® Kurze Hofgeschichte: 
 
 Der niederbayer. Vierseithof entstand in der Bauzeit von 1916 bis 1924. Zuerst das Wohnhaus, dann beide Seitengebäude, zuletzt der Stadl. Zum Hof gehörte damals der größte Obstgarten des Altlandkreises Griesbach. Man sagt, dass mit dem Verdienst aus den Äpfeln der Hof gebaut werden konnte. 1964 mussten die meisten Bäume zugunsten von Äckern gerodet werden. Mein Urgroßvater Johann Freudenstein hat in den Hof eingeheiratet. Heute lebt die 3. und 4. Generation der Familie Freudenstein auf dem Hof. 
 
 Bis Ende der 60er Jahre wurde der Hof als Milchviehbetrieb mit 12 Kühen bewirtschaftet. In den 70er Jahren wurde dann umgestellt auf Schweinezucht mit Muttersauen und Mastschweinen. Als Mitte der 80er Jahre die Schweine verkauft wurden, standen die Ställe einige Jahre leer. Seit 1992 Pensionspferdehaltung mit jetzt 8 Boxen und den entsprechenden Weideflächen. |